Kostenlose Angebote von LOGO

Workshops & Vorträge

LOGO bietet eine Reihe von kostenlosen Workshops und Vorträgen an, die Sie für Ihre Schulklasse oder Ihre Jugendgruppe buchen können. In den Workshops werden Kompetenzen der Jugendlichen in den verschiedenen Schwerpunktthemen gestärkt. In den Vorträgen erhalten sie einen Überblick über ein Thema: Bei der Infopräsentation stellen wir vor, was LOGO alles für Jugendliche anbietet. Der Vortrag Auslandsmöglichkeiten zeigt, welche verschiedenen Wege es gibt, Zeit im Ausland zu verbringen. Bei Fragen zu unserem Workshop- und Vortragsangebot stehen wir gerne unter [email protected] zur Verfügung.

 

ACHTUNG: Zurzeit kann es bei der Buchung auf dieser Seite zu technischen Problemen kommen. Wir bedauern die Unannehmlichkeiten und bitten Sie, sich bei Problemen direkt an [email protected] mit Ihrer Anfrage zu wenden. Vielen Dank!

Workshop: Demokratie & Medienkompetenz

Auch wenn es unterschiedlichste Gründe gibt, warum sich Menschen antidemokratischen und extremistischen Strömungen zuwenden, empfehlen Expert:innen verstärkte Demokratiebildung und Partizipation als Gegenmaßnahmen. Laut dem Demokratie Monitor geben rund 59% der Jugendlichen als Hauptinformationsquelle für politische Themen soziale Medien an - dadurch wird eine Einteilung, welche Medien qualitätsvoll und vertrauenswürdig sind, immer wichtiger.

beteiligung.st und LOGO jugendmanagement bieten gemeinsam den Workshop “Demokratie & Medienkompetenz” an. In diesem sollen genau diese Kompetenzen - Partizipation und digital literacy - erläutert, erarbeitet und erweitert werden. Durch direktes Ausprobieren und kritische Auseinandersetzung mit (gesellschafts-)politischen Inhalten, erfahren junge Menschen das Zusammenspiel von Medien und Politik.

Ziele

  • Wissenserweiterung in den Bereichen Demokratie, Partizipation und digital literacy.
  • Förderung von Selbstverantwortung und Reflexion des eigenen Medienverhaltens.
  • Die Jugendlichen wissen, woher Falschnachrichten kommen, warum es sie gibt und welche Möglichkeiten sie haben, diese zu erkennen und deren Verbreitung einzudämmen.
  • Ein Medienverständnis aufbauen, das möglichst nah an der Lebenswelt der Jugendlichen anknüpfen kann.

Hard Facts

  • Dauer: 4 Schulstunden (ca. 200 Minuten)
  • Zielgruppe: Schulklassen ab der 9. Schulstufe, Berufsschulen, AusbildungsFit
  • Ort: an Ihrer Schule
  • Kosten: keine

Buchung

Die Buchung läuft über die Website des OEAD. 

Zur Buchungsseite

 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne telefonisch an +43 (0) | 316 90 370 90 oder per E-Mail an [email protected]


Workshop: cyber.co@ch

Die digitalen Welten von Jugendlichen sind vielfältig, schnelllebig und können mitunter auch Gefahren und Fallen enthalten. Daher freuen wir uns, Ihnen unser neues Train-the-Trainers-Projekt cyber.co@ch vorstellen zu können. Mit diesem modular aufgebauten Programm möchten wir junge Menschen dabei unterstützen, die notwendigen Kompetenzen zu erwerben, um sich ihre digitale Welt selbstbestimmt anzueignen und sich eigenverantwortlich im digitalen Lebensraum zu bewegen.

Im Rahmen des Projekts wurden von LOGO jugendmanagement Trainer:innen aus der gesamten Steiermark professionell ausgebildet, um ihr Wissen rund um digitale Kompetenzen anhand bewährter Methoden und als lokale Ansprechpartner:innen an Jugendliche zu vermitteln.

Für weitere Informationen zum Projekt, zu den Inhalten der einzelnen Module, zu unserem cyber.co@ch-Team und vielem mehr besuchen Sie bitte unsere Website:

cybercoach.logo.at

Hard Facts

  • Was: individuell zusammengestellte Workshops rund um Medienkompetenz und digitale Lebenswelten (insg. 4 Module möglich)
  • Wer: Schulklassen, Bildungseinrichtungen, Jugendeinrichtungen für junge Menschen von 12 bis 16 Jahren
  • Wann: individuell und nach Ihren Vorstellungen – Terminanfrage über cybercoach.logo.at/kontakt. Nach Ihrer Anfrage wird Sie ein:e regionale:r cyber.co@ch zur genauen Terminkoordination kontaktieren
  • Wo: Steiermarkweit an Ihrer Schule/Jugendeinrichtung
  • Dauer: ca. 1 Schulstunde pro Modul, mehrere Module und Klassen sind möglich
  • Kosten: Keine

Buchung: cybercoach.logo.at


Workshop: WIK:I

Der WIK:I Kompetenznachweis

WIK:I: Was ich kann durch informelles Lernen

WIK:I ermöglicht jungen Menschen, ihre informell erworbenen Kompetenzen zu erfassen und darzustellen. Im Mittelpunkt steht das informelle Lernen unter Peers, in der Freizeit, in der Familie, beim Sport, im freiwilligen und/oder ehrenamtlichen Engagement, etc.

Die WIK:I-Portfolio-Begleiterin unterstützt Mädchen und Burschen dabei, ihre informellen Lernerfahrungen systematisch zu erfassen. Ausgehend vom Sammeln und Beschreiben persönlich bedeutsamer Aktivitäten („Was ich mache") gelangen die Jugendlichen schließlich zum Identifizieren und Beschreiben ihrer dabei erworbenen Kompetenzen („Was ich kann"). Die Beschreibung der Kompetenzen wird stets mit den konkreten Aktivitäten verknüpft („Das kann ich, weil ...").

Die Burschen und Mädchen bekommen im Rahmen des Workshops einen offiziellen Kompetenznachweis ausgestellt, der jeder Bewerbung beigelegt werden kann.

Hard Facts

  • Dauer: 2 Halbtage zu je ca. 4h (vormittags und/oder nachmittags)
  • Teilnehmer:innen: mind. 2 Jugendliche - max. 6 Jugendliche                                       
  • Kosten: Keine
  • Ort: LOGO jugendmanagement, Karmeliterplatz 2, 8010 Graz
  • Ausstellung des Kompetenznachweises am Ende des 2. Halbtages durch die Portfolio-Begleiterin
    • Die Teilnahme an beiden Halbtagen ist verpflichtend!

Anfrageformular Workshop WIK:I


Workshop: Die Welt und das Geld

Der Workshop für Finanzen

Für ein selbstbestimmtes Leben ist ein kompetenter Umgang mit Geld und Finanzen wichtig. Vor allem jetzt, in Zeiten weltweiter Teuerungen und steigender Preise. Ohne das notwendige Wissen darüber, wie man seine Einnahmen und Ausgaben verwaltet, am besten spart oder Schuldenfallen vermeidet, stehen viele Jugendliche vor finanziellen Herausforderungen – besonders in einer Zeit, in der das Internet vielfältige Möglichkeiten, aber auch Risiken im Umgang mit Geld bietet.

Um dem entgegenzuwirken ist es wichtig, Jugendliche mit dem benötigten Know-How auszustatten, dass es ihnen ermöglicht, sich kompetent mit dem Thema „Geld & Finanzen“ auseinanderzusetzen und ihre Finanzkompetenz zu steigern. Aus diesem Grund wurde der Workshop „Die Welt und das Geld“ entwickelt, der speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Jugendlichen zugeschnitten ist. In diesem Workshop werden den Teilnehmer:innen wichtige finanzielle Grundlagen zu Themen wie Arbeitsrecht, Taschengeld, Budgetierung, Sparen, digitalen Währungen und vielem mehr vermittelt. Praktische Übungen und interaktive Diskussionen dienen dazu, die Motivation und das Verständnis der Teilnehmer:innen zu wecken und ihnen das notwendige Wissen zu vermitteln.

Hard Facts

  • Was: In diesem Workshop geht es um das Thema „Geld und Finanzen“

  • Ort: Der Workshop findet im LOGO, an der Schule oder im Jugendzentrum etc. statt

  • Dauer: jeweils 2 Schulstunden (100 min)

  • Zielgruppe: ab der 9. Schulstufe

  • Inhalt: Die Workshopreihe besteht aus vier Modulen, die jeweils eine Schulstunde dauern. Die Themen sind „Mein erstes Geld – Geld managen“, „Schuldenmanagement und Sparen“, „Was kostet das Leben“ und „Geld und das Internet“. Für einen Workshop können zwei dieser Module ausgewählt werden.

  • Module im Detail:

    • Modul 1 „Mein erstes Geld / Geld managen“ 
      • Vermittlung von Basiswissen zu Einnahmequellen 
      • Erlernen des verantwortungsvollen Umgangs mit Geld
    • Modul 2 „Schuldenmanagement und Sparen“
      • Umgang mit Schulden und Erkennen von Schuldenfallen
      • Erlernen von Spartechniken
    • Modul 3 „Was kostet das Leben?“
      • Realistische Einschätzung der Alltagskosten 
      • Auseinandersetzung mit Konsumverhalten
    • Modul 4 „Geld und das Internet“
      • Sicheres Verhalten bei Online-Ausgaben 
      • Erkennen finanzieller Risiken im NetzBuchen

Buchen

Buchen ist ab sofort möglich – Termine ab Jänner 2025 verfügbar!

Anfrageformular Finanzkompetenz

Bitte geben Sie 3 Terminvorschläge inkl. Uhrzeit an.

Vortrag: Einfach weg Auslandsmöglichkeiten

Der Einfach weg Info-Vortrag informiert junge Menschen über die vielfältigen Wege ins Ausland. Wir zeigen, warum sich ein Auslandsaufenthalt lohnt, und stellen unterschiedliche Möglichkeiten vor: Ob Arbeiten, Reisen, Lernen, Au-pair oder freiwillige Einsätze – wir liefern erste Einblicke, hilfreiche Tipps und Antworten auf zentrale Fragen. 

Hard Facts

  • Zielgruppe: Schüler:innen ab der 11. Schulstufe, Jugendliche ab 16 Jahren
  • Dauer: 60 Minuten, Pause nach Vereinbarung
  • Technik: PC und Beamer
  • Kosten: Keine
  • Inhalte:
    • Kurze Vorstellung von LOGO jugendmanagement
    • Was gilt es alles zu bedenken, wenn ich ins Ausland möchte?
    • Informationen über verschiedene Auslandsmöglichkeiten: Arbeiten im Ausland I Reisen I Au-pair I Lernen im Ausland I Freiwillige Einsätze I Europäischer Freiwilligendienst im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps

Anfrage Einfach weg Info-Vortrag


Infocaching

Graz neu entdecken durch Infocaching mit LOGO!

Angelehnt an das Geocaching, bei dem man sich mit GPS-Geräten ausgestattet im Freien auf Schatzsuche begibt, kann durch Infocaching Graz auf eine ganz andere Art und Weise entdeckt werden.

In Kleingruppen begibt man sich auf Info-Schnitzeljagd und fotografiert unbekannte Ecken abseits der klassischen Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt.

Hard Facts

  • Was: Infocaching für Jugendgruppen und Schulklassen ab der 8. Schulstufe
  • Wer: Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 30
  • Dauer: ca. 1,5 h
  • Wann: Ganzjähriges Angebot
  • Kosten: keine

Anfrageformular Infocaching


WORKSHOP "XUND ENTSCHEIDEN"

Um "gesunde" Entscheidungen treffen zu können, bedarf es eines kompetenten Umgangs mit den passenden Informationen. Beim Workshop werden die notwendigen Kompetenzen hierfür trainiert. Inhalte: Recherche, kritischer Umgang, Verarbeitung und Anwendung von (Gesundheits-) Informationen.

HARD FACTS

  • Dauer: 2 Schulstunden (ca. 100 Minuten)
  • Zielgruppe: Sekundarstufe I und II (7. - 13. Schulstufe), alle Schultypen
  • Gruppengröße: maximal 24 Schüler:innen
  • Ort: Bei LOGO in Graz oder vor Ort an Ihrer Schule 
  • Kosten: keine
  • Ziel: Förderung der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen

Zur Buchungsseite

WORKSHOP "DOC*-TALK"

Im methodisch vielfältigen und abwechslungsreichen Workshop werden Schülerinnen und Schüler sowie Jugendgruppen fit für das Arzt/Ärzt:innen-Patient:innen-Gespräch gemacht! Im rund 2-stündigen (Schul-)Workshop begleiten wir die Schülerinnen und Schüler durch die einzelnen Schritte bei der Vorbereitung auf ein Arzt/Ärztinnen-Patient:innen-Gespräch - von der Symptomwahrnehmung bis zum Termin. Im Rahmen des Workshops erhalten Jugendliche Einblick in das Österreichische Gesundheitssystem und lernen Frage- und Gesprächstechniken kennen, um die Arzt/Ärzt:innen-Patient:innen-Kommunikation zu verbessern. Ziel ist es, die Kommunikationsskills der jungen Menschen zu stärken und sie fit zu machen für ihren nächsten Termin beim Doc*. Im Workshop werden die dafür nötigen Kompetenzen und Fähigkeiten trainiert. 

HARD FACTS

  • Dauer: 2 Schulstunden (ca. 100 Minuten)
  • Zielgruppe: Sekundarstufe (8. - 13. Schulstufe), alle Schultypen
  • Gruppengröße: maximal 24 Schüler:innen
  • Ort: Bei LOGO in Graz oder vor Ort an Ihrer Schule 
  • Kosten: keine
  • Ziel: Förderung der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen

Zur Buchungsseite

LOGO Jugendinfo Team

Das Infoteam antwortet gern montags bis donnerstags von 11:00 bis 16:00.

Email [email protected]

Telefon +43 (0) 316 | 90 370-90

Zuletzt aktualisiert am: 10. March 2025
Icon WhatsApp