Ansprechperson
Das Infoteam antwortet gern montags bis donnerstags von 11:00 bis 16:00.
E-Mail info@logo.at
Telefon +43 (0) 316 | 90 370-90
Durch Klick auf den Workshop-Titel gelangen Sie direkt zu mehr Informationen und zur Buchungsmöglichkeit.
LOGO bietet eine Reihe von kostenlosen Workshops und Vorträgen an, die Sie für Ihre Schulklasse oder Ihre Jugendgruppe buchen können. In den Workshops werden Kompetenzen der Jugendlichen in den verschiedenen Schwerpunktthemen gestärkt. In den Vorträgen erhalten sie einen Überblick über ein Thema: Bei der Infopräsentation stellen wir vor, was LOGO alles für Jugendliche anbietet. Der Vortrag Auslandsmöglichkeiten zeigt, welche verschiedenen Wege es gibt, Zeit im Ausland zu verbringen. Bei Fragen zu unserem Workshop- und Vortragsangebot stehen wir gerne unter info@logo.at zur Verfügun.
Auch wenn es unterschiedlichste Gründe gibt, warum sich Menschen antidemokratischen und extremistischen Strömungen zuwenden, empfehlen Expert:innen verstärkte Demokratiebildung und Partizipation als Gegenmaßnahmen. Laut dem Demokratie Monitor geben rund 59% der Jugendlichen als Hauptinformationsquelle für politische Themen soziale Medien an - dadurch wird eine Einteilung, welche Medien qualitätsvoll und vertrauenswürdig sind, immer wichtiger.
beteiligung.st und LOGO jugendmanagement bieten gemeinsam den Workshop “Demokratie & Medienkompetenz” an. In diesem sollen genau diese Kompetenzen - Partizipation und digital literacy - erläutert, erarbeitet und erweitert werden. Durch direktes Ausprobieren und kritische Auseinandersetzung mit (gesellschafts-)politischen Inhalten, erfahren junge Menschen das Zusammenspiel von Medien und Politik.
Die digitalen Welten von Jugendlichen sind vielfältig, schnelllebig und können mitunter auch Gefahren und Fallen enthalten. Daher freuen wir uns, Ihnen unser neues Train-the-Trainers-Projekt cyber.co@ch vorstellen zu können. Mit diesem modular aufgebauten Programm möchten wir junge Menschen dabei unterstützen, die notwendigen Kompetenzen zu erwerben, um sich ihre digitale Welt selbstbestimmt anzueignen und sich eigenverantwortlich im digitalen Lebensraum zu bewegen.
Im Rahmen des Projekts wurden von LOGO jugendmanagement Trainer:innen aus der gesamten Steiermark professionell ausgebildet, um ihr Wissen rund um digitale Kompetenzen anhand bewährter Methoden und als lokale Ansprechpartner:innen an Jugendliche zu vermitteln.
Für weitere Informationen zum Projekt, zu den Inhalten der einzelnen Module, zu unserem cyber.co@ch-Team und vielem mehr besuchen Sie bitte unsere Website:
WIK:I: Was ich kann durch informelles Lernen
WIK:I ermöglicht jungen Menschen, ihre informell erworbenen Kompetenzen zu erfassen und darzustellen. Im Mittelpunkt steht das informelle Lernen unter Peers, in der Freizeit, in der Familie, beim Sport, im freiwilligen und/oder ehrenamtlichen Engagement, etc.
Die WIK:I-Portfolio-Begleiterin unterstützt Mädchen und Burschen dabei, ihre informellen Lernerfahrungen systematisch zu erfassen. Ausgehend vom Sammeln und Beschreiben persönlich bedeutsamer Aktivitäten („Was ich mache") gelangen die Jugendlichen schließlich zum Identifizieren und Beschreiben ihrer dabei erworbenen Kompetenzen („Was ich kann"). Die Beschreibung der Kompetenzen wird stets mit den konkreten Aktivitäten verknüpft („Das kann ich, weil ...").
Die Burschen und Mädchen bekommen im Rahmen des Workshops einen offiziellen Kompetenznachweis ausgestellt, der jeder Bewerbung beigelegt werden kann.
Für ein selbstbestimmtes Leben ist ein kompetenter Umgang mit Geld und Finanzen wichtig. Vor allem jetzt, in Zeiten weltweiter Teuerungen und steigender Preise. Ohne das notwendige Wissen darüber, wie die eigenen Einnahmen und Ausgaben zu verwalten sind, wie am besten gespart oder auch Schuldenfallen aus dem Weg gehen werden kann, sehen sich viele Jugendliche finanziellen Problemlagen gegenüber.
Um dem entgegenzuwirken ist es wichtig, Jugendliche mit dem benötigten Know-How auszustatten, dass es ihnen ermöglicht, sich kompetent mit dem Thema „Geld & Finanzen“ auseinanderzusetzen und ihre Finanzkompetenz zu steigern. Aus diesem Grund wurde der Workshop „Die Welt und das Geld“ entwickelt, der speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Jugendlichen zugeschnitten ist. In diesem Workshop werden den Teilnehmer:innen wichtige finanzielle Grundlagen zu den Themen Familienbeihilfe, Taschengeld, Budgetierung, Sparen und Schuldenmanagement vermittelt. Praktische Übungen und interaktive Diskussionen dienen dazu, die Motivation und das Verständnis der Teilnehmer:innen zu wecken und ihnen das notwendige Wissen zu vermitteln.
Was: In diesem Workshop geht es um das Thema „Geld und Finanzen“
Ort: Der Workshop findet im LOGO, an der Schule oder im Jugendzentrum statt
Dauer: jeweils 4h Schulstunden (kann auf 2 x 2h Schulstunden aufgeteilt werden)
Zielgruppe: Es gibt zwei Workshopmodule: Modul 1 für Jugendliche von 12 – 14 Jahren, Modul 2 für Jugendliche von 15 - 18 Jahren, alle Schultypen
Inhalte:
Familienbeihilfe
Taschengeld
Jugendkonto
Konsum - Wollen vs. Brauchen
Schuldenmanagement
Einnahmen – Ausgaben – Planung
Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch unter +43 (0) 676 | 45 63 626 oder per E-Mail an celine.bamu@logo.at oder Sie verwenden das untenstehende Web-Formular. Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit mit Ihren Jugendlichen!
Mit unserem Vortrag informieren wir Jugendliche über das breite Angebot an Auslandsmöglichkeiten.
Angelehnt an das Geocaching, bei dem man sich mit GPS-Geräten ausgestattet im Freien auf Schatzsuche begibt, kann durch Infocaching Graz auf eine ganz andere Art und Weise entdeckt werden.
In Kleingruppen begibt man sich auf Info-Schnitzeljagd und fotografiert unbekannte Ecken abseits der klassischen Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt.
Hier folgt in Kürze ein Anmeldeformular für das Infocaching. Bis dahin senden Sie Anfragen bitte an info@logo.at.
Das Infoteam antwortet gern montags bis donnerstags von 11:00 bis 16:00.
E-Mail info@logo.at
Telefon +43 (0) 316 | 90 370-90