Solidaritätsprojekte im ESK

ESK Solidaritätsprojekte sind Initiativen junger Menschen zwischen 18 und 30 Jahren.

Die EU fördert diese mit dem EU-Programm “Europäisches Solidaritätskorps ESK”.

Förderung für euer Engagement

Weltretter:innen gesucht

Die EU fördert jugendliches Engagement mit der Förderschiene "Solidaritätsprojekte" im EU-Programm “Europäisches Solidaritätskorps ESK”.

Damit können junge Leute zwischen 18 und 30 Jahren eine Förderung für eigene Initiativen auf lokaler/regionaler Ebene bekommen.

Information, Beratung sowie Unterstützung und Begleitung von der Idee über die Antragstellung bis zum Ende des Projekts gibt es dafür im LOGO. Kostenlos und unverbindlich! Wir sind eure steirische Ansprechstelle, wenn ihr eine Idee zur Verbesserung eures Umfeldes habt und dafür eine Förderung braucht.

 

Anforderungen

Ein Solidaritätsprojekt muss folgende Anforderungen erfüllen, um förderwürdig zu sein:

"Solidaritätsprojekte" sind jugendgeleitete, lokale Initiativen, die von einer Gruppe von mindestens fünf Personen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren umgesetzt werden. Dabei überlegen sich die Jugendlichen, was in ihrem Umfeld (ihrem Ort, ihrem Bezirk, ihrer Region) gebraucht wird und wie ihr Projekt dazu beisteuern kann. 

Die Themen sind sehr breit gefächert: Steigerung des Umweltbewusstseins, ein friedliches Zusammenleben zwischen den Generationen, die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Menschen mit geringen Chancen… Vieles ist möglich!

Wichtig ist, dass von dem Projekt nicht nur die durchführende Gruppe oder Verein profitiert, sondern dass sich das Projekt an Außenstehende oder die Gesellschaft an sich richtet

Die wichtigsten Eckdaten

  • Dauer: Die Laufzeit beträgt mind. 2 bis max. 12 Monate
  • Antragsteller:innen: Informelle Gruppen von mindestens 5 Personen oder Vereine; Achtung: Auch im Falle von Vereinen als Antragsteller muss die Initiative und Projektleitung bei einer Gruppe von 5 jungen Menschen liegen
  • Alter der durchführenden Gruppe: Mind. 18 bis max. 30 Jahre; Hinweis: Für die Zielgruppen des Projektes an sich gelten keine Altersgrenzen. Diese dürfen auch Kinder oder Senior:innen sein.
  • Förderung: Fixe Pauschale von 630 € pro Monat für Projektmanagement; Coaching Pauschale für eine allfällige Projektbegleitung von 255 € pro Tag für max. 12 Tage während der Projektlaufzeit; Ausgaben, die nötig sind, um Leute mit Inklusionsbedarf teilhaben zu lassen, werden extra zu 100% gefördert (z.B. Gebärdendolmetsch, Adaptierungen für körperlich Eingeschränkte u.a.)
  • Auszahlung und Verwendung der Gelder: die Auszahlung erfolgt nach Projektgenehmigung 80:20. D.h. zur Durchführung des Projekts stehen 80% der Fördersumme zur Verfügung. Die restlichen 20% werden nach Berichtslegung (diese muss bis max. 60 Tage nach Projektende erfolgen) ausbezahlt. Das Geld kann für alles verwendet werden, das für die Projektdurchführung nötig ist. Eigenhonorare an die Teammitglieder dürfen nicht ausbezahlt werden.
  • Antragsfristen 2025: 
    • 20. Februar für frühesten Projektstart ab 1. Juni 
    • 1. Oktober für frühesten Projektstart ab 1. Jänner 2026.

Information, Beratung und Begleitung gibt es im LOGO! Wir helfen bei der Konzeption und begleiten euch durch den Antragsprozess. Außerdem verstehen wir uns als Ressourcen- und Vernetzungsplattform. 

Einfach anrufen oder schreiben und Termin vereinbaren! 

Wir freuen uns, wenn wir euch begleiten dürfen!

Tipp: INFO-WEBINAR ZU SOLIDARITÄTSPROJEKTEN

Die österreichische Nationalagentur für ESK Solidaritätsprojekte (Hinweis: Dort werden Anträge eingereicht) veranstaltet eine Online Infosession zu Solidaritätsprojekten für die nächste Antragsrunde und freut sich, wenn du teilnehmen möchtest! “Du möchtest etwas in deiner Umgebung verbessern? Du hast eine Idee, weißt aber nicht, wo du das Geld dafür herbekommen sollst? Wir zeigen dir, welche Fördermöglichkeiten es für die Umsetzung deiner Projektideen gibt: Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) hilft dir dabei! Komm zu unserer kostenlosen, online Infoveranstaltung und erfahre alles rund um die ESK-Förderung für Solidaritätsprojekte!"

  • Termin: 16.01.2025, 15:30 - 17:00 Uhr
  • Ort: Zoom
  • Kosten: Keine.
  • Anmeldung: Vorabregistrierung bis zum 14.01.2025. Bei der Registrierung via Zoom-Link können bereits allfällige Fragen und Interessen mitgeteilt werden.

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG

 

Tipp: Projektlabor zur Entwicklung von "grünen" Solidaritätsprojekten

Wann, wenn nicht jetzt? Wer, wenn nicht du? Komm´ und bring´ deine grüne Idee mit! Du hast eine Idee für ein Solidaritätsprojekt, wir haben Ressourcen! Wir unterstützen dich mit grundlegenden Projektmanagementfähigkeiten und dem Antragsverfahren beim Europäischen Solidaritätskorps. 

  • Termin: 24.01. - 08.02.2025 (an einzelnen Terminen)
  • Ort: Online (Niederlande)
  • Kosten: 0 € Teilnahmegebühr. Alle anderen Kosten werden vom Programm "Erasmus+" übernommen.
  • Bewerbungsfrist: 10.01.2025
  • Anmeldung: Vorabregistrierung bis zum 14.01.2025. Bei der Registrierung via Zoom-Link können bereits allfällige Fragen und Interessen mitgeteilt werden.

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG

 

Linktipps:

  • Infos auf der Seite der Nationalagentur findest du hier
  • Österreichische Beispielprojekte findest du hier (Hinweis: Achte darauf, dass unter dem Beitrag “Solidaritätsprojekte” steht. “Freiwilligeneinsätze” sind ein anderes Projektformat!)
  • Einen Youtube-Beitrag eines steirischen Projekts, das auf europäischer Ebene als Best Practise im Bereich Umweltschutz ausgewiesen wurde, findest du hier 

MAG.A Faustina Verra

E-Mail: [email protected]
Telefon: +43 (0) 316 | 90 370-225
Mobil: +43 (0) 676 | 86 630 224

Zuletzt aktualisiert am: 08. January 2025
Icon WhatsApp