Infos
Hier findest du Infos rund um das Thema Geld & Finanzen. Zum Beispiel kannst du hier nachlesen, wie viel Familienbeihilfe deine Eltern für dich bekommen, wie du effektiv sparen kannst und was dir aus der Schuldenfalle wieder heraushilft.
Geld & Schulden
Über Geld und Finanzen zu sprechen kann schnell sehr trocken und langweilig werden. Oft werden Wörter wie Budgetierung, Investment oder Aktien in den Mund genommen und das kann für viele überfordernd sein. Trotzdem ist es wichtig, dass du dich in puncto Geld auskennst, denn Geld ist überall. Egal ob du damit dein Jausensemmerl in der Schulpause zahlst, dir online neue Sneaker bestellst oder deinen ersten Lohn im Ferialjob verdienst.
Wenn du dich mit Geldangelegenheiten und Finanzen auskennst, kannst du bessere Entscheidungen über deine Ausgaben treffen und sparen lernen. Außerdem verstehst du, wie du Schulden vermeiden und ein finanzielles Polster für Notfälle aufbauen kannst. Fange frühzeitig an, dich mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Damit kannst du dir einen Vorteil verschaffen und die Grundlagen legen, um finanziell unabhängig zu werden!
Arbeit & Geld
Viele denken bei dem Thema Arbeit an das erste eigene Geld. Doch wie viel verdient man beim Arbeiten eigentlich? Das hängt davon ab, wie viele Stunden du arbeitest und in welchem Arbeitsfeld du tätig bist. Viele Branchen haben einen eigenen Vertrag – den Kollektivvertrag – der genau angibt, wie viel du mindestens verdienen musst. Achte immer darauf, dass du vor Arbeitsbeginn den Verdienst schriftlich mit deinem/deiner Arbeitgeber:in in einem Vertrag fixierst.
Bei Vollzeit arbeitest du das Maximum an Stunden. Das sind meistens 40 Stunden pro Woche. Da verdienst du auch am meisten. Bei Teilzeit arbeitest du nur einen Teil der Stunden, meistens 15 – 30 Stunden pro Woche und verdienst dementsprechend weniger. Wenn du nur geringfügig arbeitest, dann arbeitest du nur ein paar Stunden pro Woche. Die Geringfügigkeitsgrenze liegt in Österreich zurzeit bei ca. 500€.
Wenn du Vollzeit oder Teilzeit arbeitest und dein Lohn in einem Kollektivvertrag geregelt ist, stehen dir zudem Weihnachts- und Urlaubsgeld zu. Das bedeutet, dass du insgesamt 14 Gehälter im Jahr ausgezahlt bekommst, nicht nur 12.
Wie viel du in welchem Job verdienst, kannst du auf der Seite des AMS Gehaltskompass nachlesen.
Wie viel Lohn steht mir zu? Ob du richtig entlohnt wirst, kannst du auch auf der Seite der Arbeiterkammer nachlesen.
Mehr Infos zum Thema Arbeit findest du im Menü, und hier geht’s zur LOGO! Jobbörse.
Brutto & Netto
Was bedeuten eigentlich Brutto und Netto? Das ist gar nicht so kompliziert. Brutto ist die Angabe deines Gehalts inklusive der Steuern. Das bedeutet, dass noch keine Steuern abgezogen wurde. Netto ist der Betrag, den du ausbezahlt bekommst. Da wurden alle Abgaben, wie beispielsweise Steuern, abgezogen. Merken kannst du dir das mit folgendem Spruch:
- Brutto: Brutal viel
- Netto: Net so viel
Wenn du wissen möchtest, wie viel Gehalt du netto ausbezahlt bekommst, dann kannst du das mit einem Brutto-Netto-Rechner ausrechnen.
Familienbeihilfe
Eltern* bekommen für ihre Kinder Familienbeihilfe. Die Familienbeihilfe soll die Eltern dabei unterstützen, deine Kleidung, dein Essen oder auch deinen Schlafplatz zu finanzieren. Familienbeihilfe bekommen alle Eltern, die ihren Lebensmittelpunkt in Österreich haben. Das bedeutet zum Beispiel, dass sie hier wohnen und arbeiten müssen und die Kinder in Österreich in die Schule gehen.
*Eltern: Wenn wir auf dieser Seite „Eltern“ schreiben, meinen wir deine Erziehungsberechtigten, auch wenn das nicht deine Eltern sind.
Familienbeihilfe bekommen deine Eltern bis zum Ende deines 18. Lebensjahres. Wenn du danach noch eine Ausbildung machst, wie beispielsweise ein Studium, dann bekommen deine Eltern bis zum Ende deines 24. Lebensjahres noch Familienbeihilfe. Voraussetzung dafür ist, dass du nicht mehr als 15.000€ im Jahr verdienst. Wenn du einen Zivil- oder Präsenzdienst absolvierst oder eine Beeinträchtigung hast, dann steht euch die Familienbeihilfe bis zum Ende deines 25. Lebensjahres zu.
Der Betrag der Familienbeihilfe hängt von deinem Alter und der Anzahl deiner Geschwister ab. Mehr Infos dazu, wie viel Familienbeihilfe euch zusteht und viele weitere Infos, findest du auf oesterreich.gv.at.
Wenn du studierst, musst du gewisse Voraussetzungen erfüllen, damit du weiterhin Familienbeihilfe beziehen kannst. Was genau du dabei beachten musst, findest du hier.
Was darf ich wann kaufen?
Du bist nicht geschäftsfähig. Das bedeutet, dass du allein keine Geschäfte tätigen und somit nichts kaufen darfst. Ausnahme sind kleine Dinge, wie beispielsweise eine Käsesemmel oder ein Busticket. Ein Buch darfst du dir in diesem Alter noch nicht kaufen. Wenn du etwas kaufst, was du allein nicht kaufen hättest dürfen, dann gilt der Kauf erst, wenn deine Eltern dem Kauf zustimmen. Sie können jedoch auch sagen, dass du das nicht kaufen hättest dürfen.
In diesem Alter bist du beschränkt geschäftsfähig. Das bedeutet, dass du kleine Taschengeldgeschäfte abwickeln kannst. Du darfst dir eigene Kinotickets, Bücher oder auch Videospiele kaufen. Nicht kaufen darfst du teure Dinge wie beispielsweise ein Instrument. Außerdem darfst du auch keine teuren Geschenke annehmen, die mit einer gewissen Verantwortung einhergehen. Da gehören zum Beispiel Haustiere dazu. Wenn du etwas kaufst, was du nicht kaufen hättest dürfen, dann müssen deine Eltern dem Kauf zustimmen, damit er gültig wird.
In diesem Alter bist du immer noch beschränkt geschäftsfähig, darfst jedoch ein bisschen mehr, sobald du 14 Jahre alt bist. Du darfst neben dem Tätigen von Taschengeldgeschäften auch schon beginnen zu arbeiten (ab 15, außer Babysitten ab 14) und über dein eigenes Geld zu bestimmen. Wenn du beispielsweise eine Lehrlingsentschädigung bekommst, darfst du entscheiden, wofür du sie ausgeben möchtest. Aber beachte, mit mehr Freiheiten kommt auch mehr Verantwortung, denn ab 14 Jahren bist du auch strafbar. Das bedeutet, dass du für deine eigenen Vergehen bestraft werden kannst!
Jetzt bist du voll geschäftsfähig und bist beim Kaufen nicht mehr durch dein Alter eingeschränkt. Außerdem darfst du jetzt auch Verträge und Abos selbst abschließen. Das bedeutet aber auch, dass du für deine eigenen Geschäfte und Verträge verantwortlich bist!
Geld managen
Das eigene Geld zu haben kann schön sein und dir Freiheit schenken. Wichtig ist jedoch auch, zu wissen, wie du mit Geld umgehst. Daher haben wir für euch ein paar Infos und Tipps zusammengeschrieben.
Taschengeld
Was ist Taschengeld?
Taschengeld ist ein wöchentlicher / monatlicher Fixbetrag, der dir von deinen Eltern ausbezahlt wird. Dabei handelt es sich nicht um ein Belohnungssystem. Das bedeutet zum Beispiel, dass du dein Taschengeld nicht nur bekommst, wenn du gute Noten hast. Es besteht kein Recht auf Taschengeld! Das bedeutet, dass deine Eltern nicht gezwungen sind, dir Taschengeld zu geben. Es gibt jedoch gute Gründe dafür, warum man Taschengeld bekommen sollte:
- Du lernst den Wert von Geld kennen.
- Du lernst, verantwortungsvoll mit Geld umzugehen.
- Du lernst, Entscheidungen in Bezug auf Geld zu treffen.
- Du lernst, zu sparen.
Was muss ich mit Taschengeld kaufen?
Im Grunde musst du mit deinem Taschengeld nichts kaufen, das du nicht selbst haben möchtest. Lebensnotwendige Dinge wie Kleidung, Essen, deine Schulsachen oder auch deinen Schlafplatz müssen dir deine Eltern bezahlen. Das nennt man Unterhalt. Wenn du mit deinen Freund:innen ins Kino möchtest, dann können deine Eltern sagen, dass du das von deinem Taschengeld bezahlen sollst.
Wie viel Taschengeld ist sinnvoll?
Das hängt ganz von deinen Lebensumständen und deinem Lebensstil ab. Die Höhe deines Taschengeldes musst du mit deinen Eltern ausmachen. Österreich.gv empfiehlt dabei folgende Werte:
- 10 bis 12 Jahre, 8 – 14€ monatlich
- 12 bis 14 Jahre, 12 – 20€ monatlich
- 14 bis 16 Jahre, 18 – 35€ monatlich
- 16 bis 18 Jahre, 30 – 60€ monatlich
- 18 bis 20 Jahre, 50 – 80€ monatlich
Bank & Konto
Du hast endlich dein eignes Geld und willst es auf einem eigenen Konto managen. Das ist mit Zustimmung deiner Eltern möglich, denn mit ihrer Zustimmung kannst du bereits als Kind dein eigenes Konto eröffnen. Als 14 – 19-jährige Person kannst du dann auch ein Jugendkonto eröffnen. Mit einem Jugendkonto hast du andere Konditionen wie mit einem normalen Konto. Dazu gehören:
- Keine Kontoführungsgebühren, das bedeutet, dass du für dein Konto nichts zahlen musst.
- Du kannst dein Konto nicht überziehen, das bedeutet, dass du nicht mehr ausgeben kannst, als Geld auf deinem Konto vorhanden ist.
- Du kannst maximal 400€ pro Woche ausgeben und abheben.
- Du bekommst eine Bankomatkarte zu deinem Jugendkonto.
- Oft gibt es Zusatzleistungen wie Ermäßigungen bei Konzerttickets oder Zeitschriften.
Um mehr über die Konditionen bei deinem Jugendkonto zu erfahren, wende dich am besten an deine Bank!
Mobile Zahlungen: Dazu zählen zum Beispiel Google oder Apple Pay. Diese Zahlungsarten sind mit Zustimmung deiner Eltern ab 14 Jahren erlaubt. Ab 17 Jahren brauchst du bei einem regelmäßigen Einkommen, wie beispielsweise einer Lehrlingsentschädigung, keine Zustimmung deiner Eltern mehr, damit du mobil zahlen kannst.
Brauchen vs. Wollen
Du musst sie einfach haben, die neuen coolen Sneakers, die du auf Instagram gesehen hast. Oder das neue iPhone, oder den neuen Hoodie, den jetzt alle tragen. Wer kennt es nicht, was Werbung, Social Media, Marken und Trends mit uns und unserem Konsumverhalten machen? Doch brauchen wir all diese Dinge wirklich?
Mach dir einmal Gedanken darüber, was Dinge sind, die du wirklich brauchst und Dinge, die du zwar sehr gerne haben möchtest, aber nicht wirklich brauchst. Was würdest du mitnehmen, wenn du ein Jahr verreisen müsstest und nur 10 Dinge mitnehmen darfst? Diese Frage kann dir dabei helfen, zu unterscheiden, was du brauchst und was du willst.
Doch warum ist es wichtig, sich über das eigene Kosumverhalten Gedanken zu machen?
- Wer weniger kauft, der spart mehr. Wenn du dein Geld nicht für lauter kleine Dinge ausgibst, kannst du es für etwas Teureres sparen.
- Unser Kaufverhalten wirkt sich nicht nur auf uns selbst, sondern auch auf die Gesellschaft, die Umwelt und das Klima aus. Anders als früher werden viele Produkte im Ausland produziert. Die Arbeitsbedingungen sind dabei meist nicht sehr gut und die Produkte müssen über sehr lange Wege zu uns hergeschickt werden. All das wirkt sich auf die Gesundheit vieler Menschen und auch auf das Klima aus. Wenn wir weniger Dinge kaufen, können wir einen positiven Beitrag zu wichtigen Themen wie dem Klimawandel, fairen Arbeitsbedingungen und körperlicher Gesundheit leisten.
Spartipps
Den ersten Spartipp hast du bereits bekommen – einfach weniger einkaufen!
Lege regelmäßig Geld zur Seite, das du nur in Notfällen verwendest!
Nimm beispielsweise deinen eigenen Kaffee mit anstatt dir jeden Tag einen Coffee to go um 3,50€ zu kaufen. Auch wenn 3,50€ nicht teuer scheint, sind das im Monat 70€. Das gleiche gilt auch für dein Jausenweckerl!
Wirf regelmäßig kleine Beträge in dein Sparschwein
Für Jugendliche gibt es oft günstigere Preise. Frag bei Veranstaltungen nach, ob du als Schüler:in oder Student:in eine Ermäßigung bekommst!
Lasst dich von Sales und Sonderangeboten nicht dazu verleiten, Dinge spontan zu kaufen, die du nicht wirklich brauchst!
Viele Jugendkonten bieten die Möglichkeit, ein Sparkonto einzurichten, auf das du Anfang des Monats Geld überweisen kannst. Dieses Geld kannst du dann im Laufe des Monats nicht mehr ausgeben!
Suche dir etwas, auf das du gezielt hin sparst – zum Beispiel ein neues Fahrrad oder einen Ausflug mit Freund:innen. Suche dir jemanden, der das gleiche Ziel hat, denn gemeinsam Sparen macht gleich doppelt so viel Spaß!
Wenn du dir aufschreibst, wie viel Geld du im Monat bekommst und wie viel Geld du im Monat ausgibst, hast du viel mehr Überblick über deine Finanzen und das Sparen fällt leichter.
Denn so siehst du, wie viel Geld du wirklich ausgibst. Wenn der Betrag nur auf der Karte abgezogen wird, kannst du schnell den Überblick darüber verlieren, wie viel Geld du tatsächlich ausgegeben hast.
Es muss nicht immer ein Markenprodukt sein. Oft sind diese teurer, obwohl die Qualität gleich ist. Vergleiche Produkte, bevor du sie kaufst.
Nicht alles, was wir kaufen, muss neu sein. Kleidung, Handys, Bücher und vieles mehr kann man in Second Hand Läden, auf vielen Tauschbörsen oder online Tauschmärkten zu einem günstigen Preis kaufen. Die Dinge sind dabei oft auch noch in gutem Zustand. Im LOGO findet regelmäßig eine Kleidertauschparty statt.
Denn so übersiehst du leicht deine Schulden, was dazu führen kann, dass diese schnell anwachsen!
Denn es kann schnell teurer werden, wenn du eine Zahlungsfrist versäumst!
Schulden
Was sind Schulden?
Schulden haben wir alle einmal, das passiert häufiger als gedacht. Schulden zu haben bedeutet, eine Leistung oder Dinge in Anspruch genommen zu haben, für die wir noch nicht bezahlt haben. Wenn wir zum Beispiel Kleidung online kaufen und erst in 14 Tagen bezahlen müssen (Zahlungsfrist), dann haben wir bis zur Zahlung Schulden. Das gleiche gilt auch, wenn wir von Freund:innen Geld geborgt haben und es erst nächste Woche zurückzahlen. Schulden sind normal und dafür muss sich niemand schämen!
Zum Problem werden Schulden erst, wenn man die Schulden nicht mehr zurückzahlen kann. Was genau dann passiert, kannst du dir in unserem Video zum Thema Schulden ansehen:
Wie entstehen Schulden? - Workshop "Die Welt und das Geld"
Weitere Informationen
jugendportal: Schnelles Geld?
jugendportal: Häufig gestellte Fragen zum Thema Geld
geldleben: Bildung und Beratung zum Thema Geld
Ombudsstelle: Beratungsstelle bei Problemen im Internet mit dem Thema Geld
Three Coins: Angebotssammlung rund um das Thema Geld
Three Coins: Gut mit Geld
Ansprechperson
Das Infoteam antwortet gern montags bis donnerstags von 11:00 bis 16:00.
E-Mail [email protected]
Telefon +43 (0) 316 | 90 370-90