Teilnahme von Organisationen
Organisationen, die im Rahmen von Freiwilligenprojekten junge Leute bei sich aufnehmen oder versenden möchten, brauchen dafür ein Qualitätssiegel (Quality Label).
Es zeigt, dass die Organisation die Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit mit jungen engagierten Menschen erfüllt und sich mit den Prinzipien des ESK identifiziert. Organisationen mit Sitz in Österreich können dieses Qualitätssiegel jederzeit bei der Nationalagentur OeAD beantragen.
Das Qualitätssiegel bestätigt, dass Organisationen bereit sind, Freiwilligenaktivitäten von hoher Qualität abzuwickeln.
Quality Label
Kooperation mit LOGO jugendmanagement
LOGO jugendmanagement ist eine Lead-Organisation im ESK-Programm in der Steiermark. LOGO unterstützt bei Projektplanung, Antragstellung und informiert zu allen Anliegen rund um das Europäische Solidaritätskorps. Als Lead-Organisation übernehmen wir die administrative und finanzielle Abwicklung der Freiwilligenprojekte, bieten Qualitätssicherung und Vernetzungsaktivitäten.
Aufgaben der Aufnahmeorganisation
Die Aufnahmeorganisation stellt Unterkunft, Verpflegung und lokale Transportmöglichkeiten zur Verfügung. Des Weiteren bietet die Aufnahmeorganisation eine Ansprechperson (Mentor:in) für die Freiwilligen, um die kontinuierliche Begleitung und Betreuung der:des Freiwillige:n sicher zu stellen. Es ist zu empfehlen, einen Sprachkurs bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten.
LOGO jugendmanagement stellt eine Teilkostenfinanzierung für die Aufenthalts- und Verpflegungskosten sowie für die Weiterbildung. Bei Interesse über die aktuellen Bedingungen bitte bei uns melden.
Taschengeld für die/den Freiwillige:n, ein pauschaliertes An- und Abreisebudget, Kosten für allfällige Impfungen sowie ein eventuell erforderliches Visum und ein Aufenthaltstitel werden weiters zu 100% vom ESK – Europäischen Solidaritätskorps getragen.
Chancengleichheit und Inklusion sind wichtig im ESK. Das Europäische Solidaritätskorps ermöglicht Organisationen und Unternehmen, die verstärkt junge Menschen mit geringeren Chancen in Projekte einbinden wollen, verschiedene Formate. Neben den leicht zugänglichen und niederschwelligen Angeboten gibt es zusätzlich finanzielle Unterstützung, die helfen soll, Barrieren abzubauen und so einer breiten Gruppe an jungen Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen.
Weitere Information zu Inklusion im ESK Freiwilligenprojekten