Tipps für den Start. Wie fängt man am besten an?
Das Allerwichtigste zu überlegen, was man mit dem Projekt bewirken möchte. Das Ganze muss einen Sinn haben. Anfangen würde ich mit Mobilitätsprojekten, am besten mit einer Jugendbegegnung. So kann man gut ins Programm einsteigen.
Netzwerken ist von Anfang an wichtig, insbesondere in kleineren Gemeinden. Man sollte das Projekt unbedingt auch der Gemeinde vorstellen und den Nutzen aufzeigen, den alle Beteiligten haben – auch die Wirtschaft! Denn die Mehrheit der Gelder bleiben ja in der Gemeinde!
Wo siehst du den Mehrwert von EU-Projekten im Jugendbereich?
Für uns ist Erasmus+ eine Möglichkeit, unsere Zielgruppe Jugendliche mit Fluchthintergrund zu unterstützen, ihnen die Möglichkeit zu geben zumindest für eine Woche, all das zu haben, was für uns normal ist. Das heißt: Mit anderen Jugendlichen das Leben genießen, Neues zu lernen und dabei Spaß zu haben. Akzeptiert zu werden, wie man ist, wenn die Herkunft keine Rolle spielt. Das war für uns das Wichtigste.
Auf der anderen Seite kann man in einer kurzen Zeit sehr viele Inhalte vermitteln. Es passiert immer wieder, dass am Ende einer Jugendbegegnung jemand sagt: „Danke, ich habe in diesen Tagen mehr gelernt als in den letzten Jahren in der Schule“.
Celine über den Trainings Course von Erasmus+ und Shokkin Int
Helle Sauce, fermentiertes Birkenwasser und Sauna – diese Kombi gibt es nur in Estland. Und genau da war ich wegen meinem Erasmus+ Trainingskurs „Amplify“. Dort waren wir in einer kleinen Hütte eine Stunde von Tallinn entfernt, um uns 4 Tage lang intensiv mit den Themen „Storytelling“, „visuelle Kommunikation“ und „Podcasting“ zu beschäftigen.
30. November 2022 – um 4 Uhr Früh bin ich aufgebrochen, um mich auf den Weg nach Estland zu machen. So weit nördlich in Europa war ich noch nie und ich habe mich schon sehr auf die kommenden Tage gefreut. Angekommen hatte ich Zeit, mir Tallinn anzusehen – ein kleines Städtchen, das ziemlich viel zu bieten hat! Nachdem wir uns Stunden später gemeinsam in den Shokkin Headquarters getroffen haben, sind wir in das kleine abgelegene Dorf Paunküla gefahren, wo wir die nächsten 4 Tage verbracht haben.
Am nächsten Tag ging es dann auch schon los mit Programm. „Storytelling Magic“ – wie erzählst du spannende Geschichten? Genau damit haben wir uns den ganzen Tag beschäftigt, um dann den Abend mit einer „Human Library“, bei der wir uns gegenseitig Geschichten erzählten, und mit lustigen Spielen ausklingen zu lassen.
Tag 3 war mein liebster Tag und nicht nur, weil wir da verschiedenste estnische Spezialitäten, wie fermentiertes Brotwasser (Kwas) oder Birkensaft probieren konnten. An diesem Tag haben wir uns mit visueller Kommunikation beschäftigt. Was man sich alles darunter vorstellen kann, musste ich erst lernen. Fotos, Websites, Flipcharts oder Flyer gestalten, all das gehört dazu. Es hat mir wirklich Spaß gemacht, mich bei den Übungen dort kreativ ausleben zu können. Doch das Beste kam am Abend, denn da wurden wir von unseren estnischen Freunden und Freundinnen in die Kunst des Saunagehens eingeweiht. In traditioneller Manier wurden mit Holz und Feuer eine Sauna und eine „Hot-Tub“ angeheizt und ein Berg aus Schnee aufgehäuft, an dem wir unsere überhitzten Körper abkühlen konnten. Dazu gab es diverse estnische Getränke und Snacks, ein perfekter Abend! Und dann brach auch schon der letzte Arbeitstag an, bei dem wir unsere Podcasting Künste zum besten geben konnten.
Was eine gute Story ausmacht
Du hast dich schon immer gefragt, wie du eine gute Story erzählen kannst? Dann bist du bei dieser „Na Logo“-Folge genau richtig! Denn in dieser Episode sprechen wir über unsere Erfahrung im Erasmus+ Trainings-Kurs „Amplify“ und was wir dort über das Thema „Storytelling“ gelernt haben.
13. Jänner 2023
NA LOGO!-Podcastfolge
Freiwilligenprojekte im Europäischen Solidaritätskorps
checkit-Reporterin Rosa war wieder im Einsatz und hat sich für dich über Freiwilligenprojekte im Europäischen Solidaritätskorps erkundigt!
26. April 2022
checkit: Freiwilligenprojekte im ESK
Bisher geförderte EU-Projekte (Steiermark, 2021-2027)
Hier findest du die Förderlisten steirischer EU-Projekte der Programmperiode 2021 - 2027:
Förderlisten Steiermark 2023
Förderlisten Steiermark 2022
Förderlisten Steiermark 2021