Jūratė Kudarauskaitė, MSc
E-Mail jurate.kudarauskaite@logo.at
Handy +43 (0) 676 | 866 30225
Ein ESK-Freiwilligenprojekt gibt dir die Möglichkeit, dich in Europa ehrenamtlich zu engagieren. Du arbeitest in einer gemeinnützigen Organisation und leistest Unterstützung, wo sie benötigt wird. Dabei entwickelst du neue Kompetenzen und erweiterst deinen Horizont. Ein ESK-Freiwilligenprojekt ist kostenlos, du bekommst während deines Einsatzes eine Unterkunft und Taschengeld. LOGO begleitet dich vom Bewerbungsprozess bis zum Ende deines Einsatzes und steht dir bei allen Anliegen zur Seite.
Das EU-Jugendprogramm Europäisches Solidaritätskorps (ESK) fördert ehrenamtliches Engagement auf nationaler und europäischer Ebene. Mit dem ESK können jungen Menschen (18-30 Jahre) einen Freiwilligendienst in Europa und den Nachbarländern absolvieren. Das Programm in Österreich wird von der Nationalagentur OeAD Bildung und Internationalisierung abgewickelt. LOGO jugendmanagement ist eine Lead- und Entsendeorganisation für das ESK-Programm in der Steiermark.
Fülle den ESK-Interessensbogen aus und schicke ihn an uns. Du wirst zu einem Beratungsgespräch eingeladen.
Wenn du auf "anmelden" anklickst, wirst du zunächst aufgefordert, dir einmalig ein Benutzerkonto beim Authentifizierungsdienst der EU-Kommission anzulegen. Mit diesem "EU-Login" erhältst du dann ein Passwort, mit dem du deine Registrierung in der ESK-Datenbank fortsetzen kannst. Nach der Registrierung erhältst du eine automatische Benachrichtigung an die von dir angegebenen E-Mail-Adresse. In dieser E-Mail ist deine persönliche Teilnehmernummer (PRN) angegeben. Das ist sozusagen die Kennziffer für dein Konto in der Datenbank. Mit deinen Zugangsdaten kannst du dich jederzeit in die Datenbank einloggen und auf die Suche nach möglichen Einsatzstellen gehen. Es ist aber auch möglich, dass du von interessierten Organisationen gefunden und kontaktiert wirst.
Als erstes solltest du dich mit deinen Zugangsdaten einloggen, um dein Profil zu bearbeiten und deinen Lebenslauf (am besten auf Englisch) hochzuladen. Wir empfehlen dir, deinen Lebenslauf mit dem Europass zu erstellen. Wenn du Hilfe benötigst, kannst du uns deine Bewerbungsunterlagen schicken und wir geben dir Verbesserungsvorschläge.
Wenn du eine interessante Stelle gefunden hast, klicke auf „apply / bewerben“. Die Organisation erhält die Informationen aus deinem Profil. Lies dir die Ausschreibung durch, es kann sein, dass du ein zusätzliches Motivationsschreiben oder Fragebögen ausfüllen musst.
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist kannst du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Wenn dein Profil und deine Motivation passen, kannst du eine Zusage bekommen. Wir empfehlen dir, dich für mehrere Projekte zu bewerben, da es viele Interessenten gibt.
Wenn du eine Zusage erhalten hast, dann werden wir ein weiteres Vorbereitungsmeeting vereinbaren.
DAGTEK bietet Dienstleistungen für Menschen mit geistigen Behinderungen oder Autismus-Spektrum-Störungen als Teil der Wohlfahrtsdienste des Bezirks West-Uusimaa (Västra Nylands välfärdsområde auf Schwedisch). Der/die Freiwillige wird zum Teil in unserer Kunst- und Handwerkswerkstatt und zum Teil bei Aktivitäten zur Vermittlung von Lebenskompetenzen mitarbeiten. Der/die Freiwillige kann auch die Initiative ergreifen und kleine Workshops zu verschiedenen Themen organisieren, zum Beispiel bieten unsere Freiwilligen derzeit einen wöchentlichen Kochkurs und einen Schönheitssalon an.
Wann: 01.03.2024–28.02.2025 (12 Monate)
Wo: Ekenäs, Finnland
Bewerbungsfrist: 19.11.2023
Weitere Informationen
Das Litauische Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte ist eine öffentliche Schule, die bedürftigen Kindern eine gute Ausbildung bietet. Gemeinsam werden Offenheit, Kreativität, Gemeinschaft und Verantwortung gefördert. Als Freiwillige:r hast du die einmalige Chance, das Leben der Kinder positiv zu beeinflussen. Deine Aufgabe in der Sekundarstufe? Du hilfst bei der Vorschul- und Grundschulbildung, der individualisierten Grundschulbildung und der anerkannten Sekundarschulbildung. Dabei vermittelst du nicht nur fachliche Kenntnisse, sondern förderst auch soziale Fähigkeiten und beteiligst dich an außerschulischen Bildungsprogrammen. In der Beratungsabteilung für sehbehinderte Kinder bist du der pädagogische Fachmann, der allgemeine Schulen unterstützt, in denen sehbehinderte Schüler unterrichtet werden.
Wann: Jänner – Juni 2024
Wo: Vilnius, Litauen
Weitere Informationen
Aktuelle Stellenangebote werden auf dem Europäischen Jugendportal veröffentlicht und regelmäßig aktualisiert:
youth.europa.eu: Freiwilligenangebote
Unsere Tipps für die Projektsuche:
Ein Langzeiteinsatz dauert zwischen 2 bis maximal 12 Monaten. Dieser Einsatz kann nur einmal absolviert werden. Ein Kurzeinsatz dauert bis 59 Tage. Diese Möglichkeit richtet sich ausschließlich an benachteiligte Jugendliche. Nach dem Kurzeinsatz können die Teilnehmenden an einem Langzeitprojekt teilnehmen.
Freiwilligenteams bieten die Möglichkeit, in einer Gruppe bestehend aus 10 bis 40 Personen bei einem Projekt mitzuwirken. Dabei handelt es sich um kürzere Freiwilligeneinsätze zwischen 2 Wochen und 2 Monaten, die oftmals in den Ferien angeboten werden. An Team-Projekten können junge Menschen beliebig oft teilnehmen.
Einsätze können in allen EU-Mitgliedsstaaten sowie in Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, in der Türkei und in Ausnahmefällen in Partnerländern der EU stattfinden.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Einsatz im Inland möglich, beispiels¬weise für Asylwerber: innen.
Alle Länder, in denen ein Einsatz möglich ist, findest du hier:
Es gibt verschiedene Organisationen, die ESK-Freiwillige aufnehmen. Jede Aufnahemorganisation verfügt über ein Qualitätssiegel und ist von der Nationalagentur überprüft. Hier findest du alle akkreditierten Organisationen und kannst sie nach Bedarf filtern:
Die Suche nach einem ESK-Einsatz sollte am besten einige Monate vor dem gewünschten Projektstart passieren. Je früher du dich bewirbst, desto besser! Wir können dir aber nicht garantieren, dass du zum gewünschten Zeitpunkt einen Projektplatz findest.
Wer spontan und flexibel ist, kann aber auch ganz kurzfristig einen Projektplatz ergattern. Am besten schaust du dann die Angebote, die auf Facebook Gruppen (z.B. European Solidarity Corps Official, ESC vacancies, ESC – European Solidarity Corps, usw.) beworben sind, durch.
Leider werden die ESK-Freiwilligeneinsätze bis auf weiteres nicht als Wehrdienst-Ersatz („Zivildienstersatz“) anerkannt. Die notwendigen Gesetzesnovellierungen sind noch nicht passiert und eine zeitliche Abschätzung, ob und wann diese vorgenommen werden, kann momentan nicht gemacht werden.
Wenn du jetzt Interesse an einem ESK-Freiwilligenprojekt hast, fülle das Formular aus. Wir melden uns bei dir und vereinbaren einen Beratungstermin. Auch mit allen Fragen, die du hast, kannst du dich gern jederzeit an uns wenden.