
WIK:I ermöglicht jungen Menschen, ihre informell erworbenen Kompetenzen zu erfassen und darzustellen. Im Mittelpunkt steht das informelle Lernen unter Peers, in der Freizeit, in der Familie, beim Sport, im freiwilligen und/oder ehrenamtlichen Engagement, etc.
Die WIK:I-Portfolio-Begleiterin unterstützt Mädchen und Burschen dabei, ihre informellen Lernerfahrungen systematisch zu erfassen. Ausgehend vom Sammeln und Beschreiben persönlich bedeutsamer Aktivitäten („Was ich mache") gelangen die Jugendlichen schließlich zum Identifizieren und Beschreiben ihrer dabei erworbenen Kompetenzen („Was ich kann").
Die Beschreibung der Kompetenzen wird stets mit den konkreten Aktivitäten verknüpft („Das kann ich, weil ...").
Die Burschen und Mädchen bekommen im Rahmen des Workshops einen offiziellen Kompetenznachweis ausgestellt, der jeder Bewerbung beigelegt werden kann.