
In regelmäßigen Abständen finden neue online Weiterbildungen im Rahmen der LOGOversity statt. Diese werden über Zoom abgehalten.
WANN: 29.11.2022, 09:00-10:00 Uhr
WO: Online auf ZOOM Meeting-ID: 774 774 9026 | PW: ibims | Direktlink
Referentin: Evelyn Mallinger, Praxis zum Glück: zum-glueck.at
Resiliente Menschen sind gelassen, humorvoll, zuversichtlich, und selbstreflektiert. In einer Krise besitzen sie die Fähigkeit, einen kühlen Kopf zu bewahren und erhobenen Hauptes wieder herauszukommen. Die gute Nachricht: Resilienz kann man lernen! In jedem Alter, in jeder Lebensphase. Und es macht Spaß! Es bedarf jedoch viel Aufmerksamkeit und Mut um über den gewohnten Tellerrand hinauszublicken. Die dazu nötigen Werkzeuge zum Erreichen der sieben Resilienzsäulen werden in diese Fortbildung bereitgestellt.
WANN: 30.11.2022, 09:00-11:00 Uhr
WO: Online auf ZOOM Meeting-ID: 774 774 9026 | PW: ibims | Direktlink
Referentin: Mag. Margarethe Krbez, Klinische und Gesundheits-Psychologin
GO-ON Suizidprävention Steiermark: suizidpraevention-stmk.at
Selbstverletzendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen kann Symptom einer psychischen Erkrankung sein, aber auch ein Ausdruck von großem Stress. Dieser Impulsvortrag gibt einen Überblick über Ursachen, Warnsignale, Risikofaktoren und Unterstützungsmöglichkeiten, mit dem Ziel selbstverletzendes Verhalten als Bewältigungsmechanismus verstehen zu können.
WANN: 01.12.2022, 09:00-10:00
WO: Online auf ZOOM Meeting-ID: 774 774 9026 | PW: ibims | Direktlink
Referent:innen: Mag.(FH) Michael M. Kurzmann & Alexander Moschitz, BA
Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark: vmg-steiermark.at
Im Rahmen des Inputs werden aktuelle Basics der Gewaltprävention vermittelt. Auf welchen Ebenen setzt Gewaltprävention in der Jugendeinrichtung an? Was ist mit Blick auf Primärprävention, Deeskalation und Nachbearbeitung von Gewaltverhalten zu berücksichtigen? Warum ist eine geschlechterreflektierende, intersektionale Perspektive in der Gewaltprävention unabdingbar? Erfahrungen und Konzepte aus verschiedenen Projekten des VMG Steiermark (u. a. Peer-Education-Ansätze, Brave Space, Culture of Care, gewaltpräventive Arbeit mit Rap-Musik etc.) fließen ein.