
04. Mai 2020 | Psyche stärken (Lukas Wagner, Psychotherapeut) | jetzt nachschauen
05. Mai 2020 | Online-Gaming (Harald Koberg, Ludovico) | jetzt nachschauen
06. Mai 2020 | Deradikalisierung (Alex Mikusch, Sozialpädagoge) | jetzt nachschauen
07. Mai 2020 | Reden wir über Sex (Hanna Rohn, Frauengesundheitszentrum) | jetzt nachschauen
08. Mai 2020 | Up-Cycling (Alessa Köck, Fratz Graz) | jetzt nachschauen
11. Mai 2020 | Jugendschutz für Jugendarbeit (Stefanie Schmidt, kija) | jetzt nachschauen
12. Mai 2020 | Snapchat, Insta & Co (Matthias Jax, saferinternet.at) | jetzt nachschauen
13. Mai 2020 | Substanz Cannabis (Wolfgang Zeyringer, Vivid) | jetzt nachschauen
14. Mai 2020 | (Cyber-)Mobbing (Günther Ebenschweiger, aktivpraeventiv) | jetzt nachschauen
15. Mai 2020 | Alles Fake??? (André Wolf, mimikama) | jetzt nachschauen
03. Juni 2020 | Verschwörungstheorien (Thomas Doppelreiter, LOGO) | weitere Informationen
04. Juni 2020 | Pornokompetenz (Michael M. Kurzmann, Jonas Piererfellner, Fachstelle für Burschenarbeit) | jetzt nachschauen
05. Juni 2020 | Sharing is caring (Beatrix Altendorfer, Verein Nachhaltig in Graz) | jetzt nachschauen
08. Juni 2020 | Wie tickt die junge Generaton (Ali Mahlodji, Trendexperte) | jetzt nachschauen
09. Juni 2020 | Demokratiebewusstsein fördern (Katrin Uray-Preininger, beteiligung.st) | jetzt nachschauen
10. Juni 2020 | Argumentation gegen Stammtischparolen (Jörg Kapeller, ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus) | jetzt nachschauen
01. Juli 2020 | Klimawandel & globale Gerechtigkeit (Daniela Camhy, Institut für Kinder- und Jugendphilosophie) | weitere Informationen
02. Juli 2020 | Peers gegen Unterdrückung im Namen der Ehre – Heroes Steiermark für Gleichberechtigung (Team Heroes Steiermark) | weitere Informationen
03. Juli 2020 | Be yourself – Authentisch sein, Erfahrungen teilen (Michaela Hiebler-Ragger & Joe Niedermayer, RosaLila PantherInnen) | weitere Informationen
06. Juli 2020 | Big Data Talks – Informationen, das Gold des 21. Jahrhunderts (Christian Barboric, ITSchool & Land Steiermark/Stabstelle DigiGes) | weitere Informationen
07. Juli 2020 | Change the Game – Wie wir uns das Internet von Facebook & Google zurückerobern (Corinna Milborn, Autorin, Journalistin, Moderatorin & Infodirektorin bei PULS4) | weitere Informationen
30. September 2020 | Wiederholung! Setzen! (Thomas Doppelreiter, LOGO jugendmanagement) | weitere Informationen
01. Oktober 2020 | (Mehr) Humor in der Jugendarbeit (Bernhard Lentsch, Kabarettist & Autor) | weitere Informationen
02. Oktober 2020 | Mobbing – Prävention & Strategien (Mag.a Petra Gründl | kija – Anlauf- und Koordinierungsstelle bei Mobbing) | weitere Informationen
05. Oktober 2020 | Prävention sexualisierter Gewalt (Mag.a Dr.in Yvonne Seidler | Hazissa) | weitere Informationen
06. Oktober 2020 | Covid-19 – Maßnahmen für die Jugendarbeit (Barbara Hahn, Pflegedirektorin St. Anna Kinderspital) | weitere Informationen
07. Oktober 2020 | Energy Drinks unter der Lupe (Mag.a Sabine Wallner | Styria vitalis) | weitere Informationen
25. November 2020 | Lebenswelten und Werte muslimischer Jugendlicher (Kenan Güngör | think.difference | weitere Informationen
26. November 2020 | Tabuthema Suizid – Wissen hilft! (Doris Klug | GO-ON Suizidprävention) | weitere Informationen
27. November 2020 | Das soziale Netzwerk TikTok (Kathrin Hiller, FLIP LAB) | weitere Informationen
30. November 2020 | Feministische Mädchenarbeit (Susanne Alter & Veronika Spannring | Mafalda) | weitere Informationen
01. Dezember 2020 | YES – Mit Jugendlichen über Sex reden (Hanna Rohn | Frauengesundheitszentrum & Thomas Zenkl | LOGO jugendmanagement) | weitere Informationen
02. Dezember 2020 | Musik in den heutigen Jugendkulturen (Klaus Farin | Archiv für Jugendkulturen) | weitere Informationen
REFERENT: Thomas Doppelreiter, LOGO jugendmanagement
INHALT:
Außerirdische! Paul McCartney! 2Pac! Die Mondlandung! 5G! Sie alle stehen im Mittelpunkt berühmter Verschwörungstheorien. Aber wie kommen diese zustande? Wer glaubt sie? Und was ist an ihnen dran? Eine kurze Einführung in die Gründe und Menschen hinter Verschwörungstheorien.
REFERENT: Michael M. Kurzmann & Jonas Pirerfellner, Fachstelle für Burschenarbeit
INHALT:
REFERENT: Beatrix Altendorfer, Obfrau Verein Nachhaltig in Graz
INHALT:
REFERENT: Ali Mahlodji, Trendexperte
INHALT:
REFERENTIN: Katrin Uray-Preininger, beteiligung.st
INHALT:
Jugendliche interessieren sich für Politik. Voraussetzung ist, dass diese lebendig vermittelt wird und sich Anknüpfungspunkte in ihrem Leben finden. Vor dem aktuellen Hintergrund der Gemeinderatswahl in der Steiermark geht diese Online-Weiterbildung auf Politikverdrossenheit ein – und die Frage, wie man dieser bereits bei Jugendlichen entgegen wirken kann.
REFERENTIN: Jörg Kapeller, ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus
INHALT:
Der Psychotherapeut Lukas Wagner wird uns einen kurzen Einblick in psychotherapeutische Arbeit und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der Corona-Krise geben. Wie gehen Jugendliche mit der Krise um? Wie können wir sie als Pädagoginnen unterstützen, auch wenn Face-to-Face Arbeit aktuell teilweise nur schwer möglich ist? Im Gespräch wird es aus ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion geben.
ZEIT: Mittwoch, 1. Juli 2020, 14:00 – 15:00 Uhr
ZOOM: jetzt nachschauen REFERENTIN: Daniela Camhy, Institut für Kinder- und Jugendphilosophie
INHALT:
Rasante Entwicklungen – durch Prozesse des Klimawandels, der Globalisierung, der Digitalisierung, der Künstlichen Intelligenz – stellen uns vor große Herausforderungen. Bei der heutigen Online-Weiterbildungen beschäftigen wir uns mit der Frage, was der Klimawandel mit verschiedenen Konflikten auf der Welt zu tun hat, wie wir gemeinsam eine globale Gerechtigkeit gestalten können und werfen einen Blick darauf, was wir Jugendlichen auf den Weg geben können, um globale Ungleichheiten zu verringern.
REFERENT: Team Heroes Steiermark
INHALT:
REFERENT/-INNEN: Michaela Hiebler-Ragger & Joe Niedermayer, RosaLila PantherInnen
INHALT:
Die Peer-Berater/-innen der RosaLila PantherInnen bringen neben ihrer fachlichen Qualifikation auch ihre eigene Lebenserfahrung als offen schwul, lesbisch, bisexuell und/oder trans* lebende Menschen in die Beratung ein. In dieser Stunde wollen wir darüber diskutieren, welche Rolle die eigene Sexualität und Geschlechtsidentität in der Beratung - sowie in anderen Arbeitsbereichen der Multiplikator/-innen - spielt und welche Vor- bzw. Nachteile das Einbringen eigener Erfahrungen haben kann.
REFERENT: Christian Barboric, ITSchool & Land Steiermark/Kompetenzstelle DigiGes
Ob auf der täglichen Laufstrecke, im Auto, im Urlaub oder bei der Arbeit – smarte Technologien sind ständige Begleiterinnen unseres täglichen Lebens. Aus den übermittelten, personenbezogene Daten & Informationen entsteht mein persönlicher, digitaler Fingerabdruck errechnet. Doch wen interessiert mein digitales Verhalten? Wer profitiert von meinen Informationen? In der heutigen Online-Weiterbildung geht es um diese Informationen und Daten – dieses „Gold des 21. Jahrhunderts“ und wir.
REFERENTIN: Corinna Milborn, Autorin, Journalistin, Moderatorin und Infodirektorin bei PULS4
INHALT:
Im Silicon Valley haben einige wenige Tec-Giganten globale Medienmonopole aufgebaut. Konzerne wie Google oder Facebook sind nur auf den ersten Blick kostenlos, bequem und attraktiv. In dieser Online-Weiterbildung zeigt Corinna Milborn auf, wie die Machtkonzentration der Plattformkonzerne unsere Demokratie zerstört und wir beschäftigen uns mit der Frage, was wir dagegen tun können.
ZEIT: Mittwoch, 8. Juli 2020, 10:00 – 11:00 Uhr
ZOOM: jetzt nachschauen REFERENTIN: Jutta Eppich, Frauengesundheitszentrum
INHALT:
Medien, Werbeindustrie und das World Wide Web transportieren Schönheitsideale und Körpernormen in unsere Gesellschaft, die gerade auf die Psyche von Mädchen und jungen Frauen einen enormen Einfluss haben können. So kann es zu einem geringeren Selbstwertgefühl, einem schwachen Selbstbewusstsein bis hin zu unterschiedlichen Formen von Essproblemen führen. Bei der heutigen Online-Weiterbildung beschäftigen wir uns mit möglichen Schutzfaktoren auf individueller und auf gesellschaftlicher Ebene. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie vielfältig das Selbstbewusstsein von Mädchen gestärkt werden kann.
INHALT:
REFERENT: Bernhard Lentsch | Kabarettist & Autor
REFERENTIN: Mag.a Petra Gründl | kija – Anlauf- und Koordinierungsstelle bei Mobbing
INHALT:
REFERENTIN: Mag.a Dr.in Yvonne Seidler | Hazissa
INHALT:
REFERENTIN: Barbara Hahn, BSc | Pflegedirektorin am St. Anna Kinderspital
INHALT:
REFERENTIN: Mag.a Sabine Wallner | Styria vitalis
INHALT:
REFERENT: Kenan Güngör | think.difference
INHALT:
REFERENT: Doris Klug | GO-ON Suizidprävention
INHALT:
REFERENTIN: Kathrin Hiller | Contentmanagerin bei FLIP LAB
INHALT:
REFERENTIN: Susanne Alter & Veronika Spannring | Mafalda
INHALT:
REFERENTIN: Hanna Rohn | Frauengesundheitszentrum & Thomas Zenkl | LOGO jugendmanagement
INHALT:
REFERENTIN: Klaus Farin | Archiv für Jugendkulturen
INHALT:
Du willst Neuigkeiten zu unseren Angeboten, Erasmus+ oder checkit bekommen?
Dann kannst du dich hier
INFORMATION & BERATUNG IM LOGO
Tel: +43 (0) 316 | 90 370-90 E-Mail: info@logo.at
ÖFFNUNGSZEITEN OFFICE