
Wer eine Aktivität für Jugendliche zu den Themen Umwelt- und Klimaschutz, digitaler Wandel, Inklusion, Partizipation oder den EU Youth Goals in Österreich plant, kann dafür einen finanziellen Zuschuss beantragen. Der OeAD unterstützt dieses Engagement mit 100 € bis zu maximal 1.000 €.
Junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren können auch als informelle Gruppe einreichen!
Fristen: 15. Juni, 15. Juli, 16. August, 15. September, 15. Oktober
Laufende Erasmus+ Mobilitäts- und Kooperationsprojekte können freie, nicht genutzte Projektgelder für Aktivitäten in Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg verwenden. Beispiele: Psychologische Unterstützung, Workshops, Sprachkurse usw.
Das Förderprogramm „Projektfonds Steiermark“ unterstützt integrations- und gemeinschaftsfördernde Initiativen die das Zusammenleben im direkten Lebensumfeld konstruktiv und aktiv gestalten. Bis zu 15.000 € Projektförderung je Gemeinde/Stadt, bis zu 1.000 € Projektförderung für Ehrenamtliche.
Einreichfristen: jeweils Ende des Monats
Prämiert werden Projektideen, die bereit für die Umsetzung sind und Projekte, die sich in der ersten Umsetzungsphase befinden. Sie sollen aus den Bereichen Energieeinsparung und Nutzung von erneuerbaren Energien stammen oder für Umwelt- und Klimaschutz sensibilisieren. Ebenfalls eingereicht werden können Initiativen, die den sorgsamen Umgang mit Ressourcen oder nachhaltige Mobilität zum Ziel haben.
Einreichfrist: 15.06.2022
Hil Foundation unterstützt jährlich fünf Projekte, die Mädchen stark machen, mit 5.000 Euro. Gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Österreich können Projekte für 2023 einreichen.
Einreichfrist: 15.07.2022
ERAMSUS+ fördert internationale Jugendbegegnungen, Fachkräfteaustausche, Entwicklung von Tools und Methoden und mehr.
ESK fördert so genannte Solidaritätsprojekte junger Menschen auf lokaler Ebene. Projekt- und Antragsberatung in der steirischen Regionalstelle LOGO! Bitte Termin vereinbaren.
Nächste Einreichfrist: 04.10.2022
Maßnahmen der Entwicklungspolitischen Bildung in der Steiermark (Kleinprojekte): bis 2.500 €
Freiwilligeneinsätze in Entwicklungsländern (Volontariate):
Ende der Einreichfrist: 31.10.2022
Eine Fahrradwerkstatt, ein klimafreundlicher Ausflug, die Neugestaltung einer Haltestelle oder eine Straßenanalyse aus Kinder- und Jugendsicht – für die Umsetzung innovativer Jugendmobilitätsprojekte vor Ort gibt es 2022 für außerschulische Jugendeinrichtungen wieder einen finanziellen Zuschuss bis zu 3.000 € (bis max. 50 % der Gesamtkosten).
Internationale Ausschreibungen, Grants, Calls und mehr in diversen EU-Programmen im Überblick.
Junge Menschen in der Corona-Krise werden zu Botschafter:innen für andere Jugendliche. Projektfördertopf: bOJA stellt dafür einen Projektfördertopf für die Offene Jugendarbeit (OJA) zur Verfügung. Einrichtungen der OJA können eine Förderung zwischen 500 € und 5.000 € erhalten.
Das Integrationsreferat der Stadt Graz unterstützt Projekte und Maßnahmen im Bereich der Migration und Integration.
Durch die Förderung von Sonderprojekten sollen Aktivitäten von Studierenden unterstützt werden. Förderung nach Maßgabe der vorhandenen Mittel.
Microprojektunterstützung für gesundheitsfördernde Initiativen in steirischen Einrichtungen der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit.
Bewerbungsfrist: keine
Die Alpe Adria Allianz ist ein Zusammenschluss aus internationalen Regionen. Dazu gehören: Österreich (Stmk, Bgld, Ktn), Ungarn (Komitad Vas), Slowenien (gesamtes Staatsgebiet), Kroatien (7 bestimmte Gespanschaften). Die Alpe Adria Allianz unterstützt u.a. Projekte zu folgenden Themen: Agriculture & Ethnic Heritage, Culture, Economy, Energy & Environment, Equal Opportunities, Europe, Health, Inclusion, Mobility, Sports, Tourism.
Bewerbung: laufend
Weitere Infos: www.europa.steiermark.at und www.alps-adriatic-alliance.org
Überblick über Finanzierungsquellen sowie wiederkehrende Ausschreibungen und Wettbewerbe. Für Einzelpersonen, Jugend-, Kulturvereine und Schulen. Hinweis: Dieses Infoblatt wurde herausgegeben von der wienXtra-jugendinfo.
Infoblatt auf www.jugendinfowien.at