MEHR ÜBER LOGO
WENIGER ÜBER UNS
    

So erkennst du Hoaxes

• Kettenbriefe, FakeNews & Co •

Als Fake News bezeichnet man grundsätzlich Falschinformationen, die (meist) absichtlich verbreitet werden. Aber: Wie finde ich heraus, ob etwas falsch ist? Warum verbreiten Menschen überhaupt Fake News? Und was hat das alles mit mir zu tun?

Woher kommen Fake News
Kettenbriefe
Erkennen von Fake News
Was tun, wenn man Fake News findet.
Allgemeine Quellen


Woher kommen Fake News?

Fake News gibt es nicht erst seit es das Internet gibt; schon seit wir miteinander kommunizieren, erzählen Menschen immer wieder Lügen. Und nichts anderes sind Fake News im Grunde. Das Internet hat aber sehr wohl dazu beigetragen, dass Fake News in den letzten Jahren immer mehr werden und immer schneller ihre Zielgruppen erreichen.
Fake News tauchen vor allem im Internet in sehr unterschiedlichen Formen auf – von scherzhaften Artikeln auf Satire-Seiten wie Tagespresse oder Postillon, über Kettenbriefe auf WhatsApp bis hin zu geplanten politischen Kampagnen ist alles dabei. Manchmal sind es bearbeitete Fotos, manchmal veränderte Texte oder Textstellen, die bewusst ausgelassen werden, um dem Inhalt von Nachrichten eine andere Bedeutung zu geben.
Gründe dafür, Fake News zu verschicken oder zu veröffentlichen, gibt es viele. Satirische Beiträge (Tagespresse, Postillon) sind dazu da, Spaß zu machen. Es passiert aber immer wieder, dass Menschen diese Beiträge glauben und sie im Internet als Wahrheit weiterverbreiten. Hier ist die Veröffentlichung also eigentlich nicht böse gemeint, kann aber dazu benutzt werden, um Stimmung zu verbreiten.
Anders ist das bei Artikeln, die vorspielen, echt zu sein. Hier kommt es immer wieder dazu, dass Nachrichten erfunden werden, um z.B. gewisse Meinungen in die Gesellschaft zu bringen oder um Menschen Angst zu machen. Ein Spezialfall hiervon sind Verschwörungstheorien; wenn du ‚Beweise‘ dafür finden möchtest, dass die Erde flach oder hohl ist, Queen Elizabeth II eigentlich ein Echsenmensch ist oder Impfungen Autismus auslösen, wirst du im Netz schnell fündig. All diesen Theorien ist aber gemeinsam, dass sie nicht stimmen.

Spezialfall: Kettenbriefe

Kettenbriefe, die am häufigsten über WhatsApp verschickt werden, haben hier eine Sonderstellung. Sie kommen meistens von Menschen, denen du glaubst und vertraust. Warum sollten mir diese eine Falschnachricht weiterschicken? Zwei Beispiele:
  • Du bekommst einen Kettenbrief, der dir einen Gewinn verspricht. Du musst ihn nur an ein paar Leute weiterschicken, und schon bekommst du einen Gutschein von Amazon, ein neues Paar Schuhe oder einen Korb mit Schokolade. Klar schickst du diesen Kettenbrief weiter, du hast ja was davon. Doch hinter diesen Nachrichten verstecken sich Abo-Fallen oder Daten-Abzocker, die dein Geld und/oder deine Daten haben möchten. Zu gewinnen gibt’s da nix.
  • Du bekommst einen Kettenbrief, der dir sagt, dass du ihn weiterleiten musst, sonst kommt dich eine schaurige Gestalt (Momo, der Goat-Man, der Game Master) besuchen. Hier geht es darum, dir Angst zu machen. Sei beruhigt – Momo ist nur eine Puppe in einem Museum, der Goat-Man ist eine Urban Legend aus den USA und der Game Master ein Youtube-Phänomen.
Solche Kettenbriefe kannst du getrost löschen – es gibt (leider) nichts zu gewinnen und (zum Glück) nichts zu fürchten.

Tipps zum Erkennen von Fake News

Aber wie kannst du jetzt Fake News von echten Nachrichten unterscheiden? Wir haben einige Tipps für dich zusammengestellt, die dir dabei behilflich sein können.

  • Sei misstrauisch!
Nur weil es jemand sagt, ist es nicht wahr. Menschen lügen aus den unterschiedlichsten Gründen. Wenn dich jemand besonders hartnäckig zu überzeugen versucht, versuche herauszufinden, woher die Nachricht kommt. Welche Quellen gibt es dafür? Sind diese offiziell und glaubwürdig?
  • Von wem ist die Nachricht?
Wenn du die Quelle herausgefunden hast, versuche noch mehr über die Person herauszufinden. Was schreibt diese Person sonst so? Ist die Person glaubwürdig? Was verfolgt diese Person für Ziele?
  • Warum gibt es die Information?
Welches Ziel hat die Information? Will sie mir Angst machen, etwas verkaufen oder Stimmung erzeugen?
  • Ist der Artikel aktuell?
Handelt es sich bei dem Artikel um aktuelle Informationen? Sind die Bilder aktuell? Oder versucht jemand alte Nachrichten, die so nicht (mehr) stimmen, als aktuell zu verkaufen? Dies ist vor allem in einer schnelllebigen Zeit ein wichtiger Anhaltspunkt.
  • Prüfe Bilder!
Wenn dir ein Bild komisch vorkommt, benutze z.B. die Bilder-Rückwärtssuche von Google. Eine gute Anleitung dafür findet ihr hier!
  • Frag Expertinnen und Experten!
Wenn du dir immer noch nicht sicher bist, ob die Nachricht richtig ist, kannst du dich immer auch bei Expertinnen und Experten informieren. Bei Mimikama und Correctiv wirst du zu vielen geläufigen Fake News fündig, du kannst dich aber auch gerne bei uns unter info@logo.at melden!

Was tun, wenn ich Fake News gefunden habe?

Wenn du Fake News gefunden hast, gibt es mehrere Möglichkeiten.

  • Wenn du die Nachricht per WhatsApp oder anderem Messenger bekommen hast, kannst du der Person antworten, dass die Nachricht falsch ist. Je mehr Leute wissen, dass etwas falsch ist, desto weniger Falschnachrichten wird es in Zukunft geben.
  • Wenn du eine Falschnachricht auf einer Social Media-Seite findest, gibt es immer die Möglichkeit, diese zu melden. Meist direkt bei der Nachricht (drei Punkte) und dort auf melden. Anleitungen für Facebook und Instagram findest du hier!
  • Wenn du Fake News auf Webseiten findest, kannst du versuchen, mit der/dem Betreiber/-in Kontakt aufzunehmen. Im Impressum (oft ganz unten auf der Webseite) solltest du eine Mailadresse finden, der du schreiben kannst. Wenn du auf einer Seite viele falsche Nachrichten siehst, ist es am besten, diese in Zukunft nicht mehr als Quelle zu nehmen.

Links:

www.mimikama.at – Österreichischer Verein, der inzwischen eine internationale Anlaufstelle zu sämtlichen Themen rund um Fake News und Medienkompetenz ist.
www.correctiv.org – Ein gemeinnütziges Recherchezentrum, das die Gesellschaft vor gezielten Falschmeldungen schützen möchte.
hoax-info.tubit.tu-berlin.de/hoax/ – eine der ältesten Suchmaschine für Fake News, die seit 2004 Falschnachrichten auflistet und erklärt.
www.saferinternet.at – Initiative, die junge Menschen und die, die mit ihnen arbeiten, dabei unterstützt, mit digitalen Medien verantwortungsvoll umzugehen.
Farbbalken von DreiFünf macht Werbung der Full Service Werbeagentur in Graz, Steiermark