
Auch wenn es unterschiedlichste Gründe gibt, warum sich Menschen antidemokratischen und extremistischen Strömungen zuwenden, empfehlen Expert:innen verstärkte Demokratiebildung und Partizipation als Gegenmaßnahmen. Laut dem Demokratie Monitor geben rund 59% der Jugendlichen als Hauptinformationsquelle für politische Themen soziale Medien an - dadurch wird eine Einteilung, welche Medien qualitätsvoll und vertrauenswürdig sind, immer wichtiger.
beteiligung.st und LOGO jugendmanagement bieten gemeinsam den Workshop ‘Demokratie & Medienkompetenz’ an. In diesem sollen genau diese Kompetenzen - Partizipation und digital literacy - erläutert, erarbeitet und erweitert werden. Durch direktes Ausprobieren und kritische Auseinandersetzung mit (gesellschafts-)politischen Inhalten, erfahren junge Menschen das Zusammenspiel von Medien und Politik.
ZIELE
• Wissenserweiterung in den Bereichen Demokratie, Partizipation und digital literacy.
• Förderung von Selbstverantwortung und Reflexion des eigenen Medienverhaltens.
• Die Jugendlichen wissen, woher Falschnachrichten kommen, warum es sie gibt und welche Möglichkeiten sie haben, diese zu erkennen und deren Verbreitung einzudämmen.
• Ein Medienverständnis aufbauen, das möglichst nah an der Lebenswelt der Jugendlichen anknüpfen kann.
HARD FACTS
DAUER: 4 Schulstunden (ca. 200 Minuten)
ZIELGRUPPE: Schulklassen ab der 9. Schulstufe, Berufsschulen
ORT: vor Ort an Ihrer Schule
KOSTEN: keine
BUCHUNG: über die Website des OeAD