MEHR ÜBER LOGO
WENIGER ÜBER UNS
    

Sich ehrenamtlich engagieren in Zeiten von Corona

• Ehrenamt und Corona •

Viele von euch fragen sich, wie sie in diesen außergewöhnlichen Zeiten sich sinnvoll einbringen können. Wir haben euch ein paar Dinge zusammengeschrieben, für die ihr euch ehrenamtlich engagieren könnt. 
Viele Infos, wo du dich ehrenamtlich engagieren kannst, findest du auch hier.


Allgemein gilt:  
  • Helft lokal, also direkt in eurer Nachbarschaft! 
  • Helft lieber wenigen aber dafür kontinuierlich, um so mögliche Kontakte möglichst gering zu halten. 
  • Reduziert die physische soziale Kontakte. Legt beispielsweise Einkäufe vor der Türe ab, anstatt diese direkt zu übergeben. 
  • Desinfiziert Oberflächen und eure Hände oder nutzen Einweghandschuhe. 
  • Erwartet keinen Gegenleistung für eure Hilfe – das Gefühl, Sinnvolles zu tun, ist Bezahlung genug. 

Hilfe im Wohnhaus oder bei den Nachbar/-innen anbieten 

Hänge in deinem Wohnhaus oder in deiner Wohngegend einen Zettel auf, auf dem du deine Hilfe anbietest. Eine Vorlage kann man hier runterladen.
Oder läute bei deinen Nachbar/-innen an uns teile ihnen mit, dass du ihnen gerne hilfst, wenn sie es brauchen. 
 
Hier haben wir eine Liste gesammelt, wie du deine Nachbar/-innen vielleicht unterstützen kannst: 

  • Braucht jemand in meiner Nähe Unterstützung beim Einkaufen? 
  • Kann ich mit dem Hund der Nachbarin/des Nachbarn Gassi gehen? 
  • Macht sich jemand in meiner Familie oder im Freundeskreis besonders viele Sorgen und ist dankbar für beruhigende Worte via Telefon? 
  • Freut sich eine Nachbarin/ein Nachbar darüber, wenn ich für sie/ihn mitkoche? 
  • Braucht jemand Hilfe und Unterstützung beim Einrichten von WhatsApp oder anderen Kommunikationskanälen? (Kontaktlos über Erklärvideos, etc.) 
  • Kann ich für jemanden Medikamente besorgen, zur Post gehen, …? 
  • Kuchen backen und (kontaktlos) an Nachbar/-innen verschenken 
  • Kaffeetratsch mit den Nachbar/-innen über den Balkon 
  • Balkonkonzerte - jeden Tag ein Lied einstudieren und den Nachbar/-innen zum Besten geben 
  • Einen fixen Zeitpunkt machen, an dem man sich (mit Distanz) trifft, egal was man macht 
  • Und viele andere Ideen, die du hast... 
Nachhilfe geben bei Klassenkolleg/-innen per Video oder Telefon 

Gerade in Zeiten, in denen ihr sehr selbstständig von Zuhause aus Lernen müsst, hilft es sicher, sich auch mal auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen. Vielleicht habt ihr ohnehin eine Plattform auf der ihr euch als Klasse austauscht. 
Über die Plattform Talentify kannst du dich mit anderen vernetzen und gemeinsam lernen. 
Talentify
 
Kinderbetreuung für Menschen die im Job unverzichtbar sind oder nicht von daheim arbeiten können: Über die Jobplattform hokify können sich Menschen, die Kinderbetreuung anbieten wollen oder suchen. In Zeiten wie diesen ist es wichtig, dass ihr in der in der Nachbarschaftsumgebung helft und euch bitte immer nur auf eine Familie fokussiert! 
Jobplattform hokify
 
Unterstützung von Organisationen 

Natürlich suchen auch einige Organisationen ehrenamtliche Helfer/-innen.  
Such dir einfach einen Bereich oder eine Organisation aus und melde dich am besten direkt bei der Organisation! Sie können dir am besten weiterhelfen und dir sagen, was derzeit zu tun ist oder wo Hilfe gebraucht wird. 
 
Das kann zum Beispiel die Unterstützung der Caritas bei der Versorgung von Obdachlosen sein oder das Versenden eines Hygienepakets über Care
 
Atempo – Assistenz für Menschen mit Behinderung 

Neben alten Menschen, deren 24-Stunden-Pflegerinnen derzeit nicht nach Österreich gelangen, sehen sich insbesondere auch jene Menschen mit Behinderung bedroht, die nicht in Heimen betreut werden. In normalen Zeiten bewältigen sie ihren Alltag mit Hilfe von Assistenz. Es gibt eine landesweite und kostenlose Notfallplattform für Menschen mit Behinderung. Dort kannst du dich als Assistent/-in registrieren  

Blutspenden 

Auch in Zeiten von Corona sind Blutspenden möglich und vor allem auf dringend benötigt. 
Blut spenden können alle Frauen und Männer ab dem Alter von 18 Jahren, die gewisse gesundheitliche und gesetzlich festgelegte Kriterien erfüllen. 
Alle aktuellen Termine in der Steiermark findest du hier.
 
Ehemalige Zivildiener können sich freiwillig melden 

Ehemalige Zivildiener können sich zum außerordentlichen Dienst melden. Die Dauer wird mit rund drei Monaten beziffert. Wie das Ganze ausschaut, hat die Zivildienstserviceagentur zusammengefasst – hier müsstet ihr euch auch melden.

Farbbalken von DreiFünf macht Werbung der Full Service Werbeagentur in Graz, Steiermark