
Helle Sauce, fermentiertes Birkenwasser und Sauna – diese Kombi gibt es nur in Estland. Und genau da war ich wegen meinem Erasmus+ Trainingskurs „Amplify“. Dort waren wir in einer kleinen Hütte eine Stunde von Tallinn entfernt, um uns 4 Tage lang intensiv mit den Themen „Storytelling“, „visuelle Kommunikation“ und „Podcasting“ zu beschäftigen.
30. November 2022 – um 4 Uhr Früh bin ich aufgebrochen, um mich auf den Weg nach Estland zu machen. So weit nördlich in Europa war ich noch nie und ich habe mich schon sehr auf die kommenden Tage gefreut. Angekommen hatte ich Zeit, mir Tallinn anzusehen – ein kleines Städtchen, das ziemlich viel zu bieten hat! Nachdem wir uns Stunden später gemeinsam in den Shokkin Headquarters getroffen haben, sind wir in das kleine abgelegene Dorf Paunküla gefahren, wo wir die nächsten 4 Tage verbracht haben.
Am nächsten Tag ging es dann auch schon los mit Programm. „Storytelling Magic“ – wie erzählst du spannende Geschichten? Genau damit haben wir uns den ganzen Tag beschäftigt, um dann den Abend mit einer „Human Library“, bei der wir uns gegenseitig Geschichten erzählten, und mit lustigen Spielen ausklingen zu lassen.
Tag 3 war mein liebster Tag und nicht nur, weil wir da verschiedenste estnische Spezialitäten, wie fermentiertes Brotwasser (Kwas) oder Birkensaft probieren konnten. An diesem Tag haben wir uns mit visueller Kommunikation beschäftigt. Was man sich alles darunter vorstellen kann, musste ich erst lernen. Fotos, Websites, Flipcharts oder Flyer gestalten, all das gehört dazu. Es hat mir wirklich Spaß gemacht, mich bei den Übungen dort kreativ ausleben zu können. Doch das Beste kam am Abend, denn da wurden wir von unseren estnischen Freunden und Freundinnen in die Kunst des Saunagehens eingeweiht. In traditioneller Manier wurden mit Holz und Feuer eine Sauna und eine „Hot-Tub“ angeheizt und ein Berg aus Schnee aufgehäuft, an dem wir unsere überhitzten Körper abkühlen konnten. Dazu gab es diverse estnische Getränke und Snacks, ein perfekter Abend!
Und dann brach auch schon der letzte Arbeitstag an, bei dem wir unsere Podcasting Künste zum besten geben konnten. Nachdem uns ein professioneller Soundmanager eingeschult hatte, haben wir an verschiedenen kleinen Podcast Projekten gearbeitet, bei denen wir das Gelernte der letzten Tage in die Praxis umsetzen konnten. Nach einem letzten gemeinsamen Abend mit Spielen und viel Gelächter ging es am nächsten Tag in der Früh auch schon wieder auf den Weg in die Heimat.
Alles in allem hatte ich in Estland eine wundervolle Zeit. Nicht nur der Inhalt des Kurses war eine totale Bereicherung für mein weiteres Arbeitsleben, auch den Austausch und die Zusammenarbeit mit Menschen aus ganz Europa fand ich sehr wertvoll! Dabei auch die estnische Kultur kennenzulernen, war das Sahnehäubchen oben drauf! Das wird sicher nicht der letzte Trainingskurs sein, den ich machen werde!
Ihr möchtet auch internationale Erfahrungen sammeln, einen Trainingskurs mit tollen Leuten absolvieren und euch weiterbilden? Dann schaut direkt bei uns im Logo oder hier auf unserer Website vorbei! Hier findet ihr aktuelle Trainings und Weiterbildungen, die von uns als Erasmus+ Regionalstelle wöchentlich upgedatet werden. Wenn ihr gerne allgemeine Informationen zu Erasmus+, Auslands-Angebote oder auch über den Europäischen Solidaritätskorps haben möchtet, findet ihr sie hier oder ihr schaut direkt bei uns im Logo vorbei, wo wir euch gerne beraten. Wir sind MO-DO 11:00-16:00 Uhr (in den Ferien 10:00-14:00 Uhr) für euch per E-Mail, Telefon oder direkt am Karmeliterplatz in Graz zu erreichen.
Weitere Infos findet ihr außerdem auf:
www.erasmusplus.at
www.erasmustrainingcourses.com
www.salto-youth.net
Gut zu wissen: Zu diesem Trainingskurs gibt es auch eine Podcast Folge, die Max, ein anderer Teilnehmer des Kurses und ich gemeinsam zum Thema "Storytelling" aufgenommen haben. (Na Logo Podcast: Wie erzähle ich eine gute Story?) Hört gerne rein!
Das Projekt wurde von der Shokkin Group International durchgeführt und von der estnischen Nationalagentur im Rahmen des Programms Erasmus+ der Europäischen Kommission finanziert.
Celine